Ihr Warenkorb
Classic Garden Elements
  • Shop
    • Rosengitter & Rankobelisken
    • Rankgitter & Wandspaliere
    • Rosenbögen, Halbbögen & Torbogen
    • Moderne & Versailler Pflanzkübel
    • Rosenlauben, Laubengänge & Pergolen
    • Pflanzen & Rosenstützen
    • Trenngitter & Zaunanlagen
    • Gartenpavillons & Rosenpavillons
    • Moderne & antike Gartenbrunnen
    • ‚A PLACE IN THE GARDEN‘
    • Englische Pflanzkübel
    • Fertigung auf Maß & Design Service
    • Bogenbrücke Attleborough
    • Farbzuschläge
    • Geschenk Gutscheine
    • Alle Artikel im Online Shop
    • Unsere Neuheiten
  • Angebote
  • Top 10
  • Service
    • Außergewöhnliche Gartendeko
    • Tipps zur Wahl passender Rankhilfen
    • Kaskadenrosen: Sorten & Pflege
    • Fertigung auf Maß & Design Service
    • Dienstleistung für Unternehmen
    • Aufbau & Installation
    • Weltweiter Lieferservice
    • Rosenzüchter & Gärten Links
    • Ihre Wunschfarbe ist möglich
    • Downloads
    • Newsletteranmeldung
  • Über uns
    • Über uns
    • Unser Qualitätsversprechen
    • Referenzen
    • Der Pinienzapfen
    • Besichtigung
    • Chelsea Flower Show 2019
    • Geschichte Rankgitter
    • Winterliche Metamorphosen
  • Blog

Kaskadenrosen: Sorten & Pflege

Prachtvolle weisse Kasakadenrose im Garten von The Lenches, Eckington, Worcester

ROSENBLÜTE AUF AUGENHÖHE

Kaskadenrosen und Trauerstämme: Sorten und Pflege

Kaskadenrosen sind hochstämmig und entwickeln große Kronen mit langen, biegsamen Trieben. Hier eine Auswahl guter Sorten und Tipps zur Pflege.

 

Was genau sind Kaskadenrosen bzw. Trauerstamm Rosen?

Wer sich im Stammrosen-Sortiment von Baumschulen umschaut, findet dort Pflanzen in drei Höhen. Die kleinsten heißen Halbstämme und haben 40 bis 60 cm hohe Stämme. Es folgen die Hochstämme, bei denen die Veredelungsstelle auf 70 bis 90 cm liegt. Besonders hoch hinaus geht die dritte Gruppe, die Kaskadenrosen. Das sind Rosenveredelungen auf 140 cm hohen Stämmen. Bei einigen Rosenzüchtern werden die Kaskadenrosen auch als Trauerstämme bezeichnet. Sie entwickeln sich im Laufe der Jahre zu imposanten „Rosenbäumchen“ und sind wahre Hingucker im sommerlichen Garten, wenn sich Hunderte von Blüten gleichzeitig öffnen.

 

Beetgestaltung mit Kaskadenrosen

Die langlebigen Rosenstämme lassen sich sehr gut mit Frühlingsblühern und sommerblühenden Stauden unterpflanzen. So entstehen dauerhafte Staudenrabatten mit prachtvoll blühenden Rosen auf Augenhöhe.

Allee mit Kaskadenrosen in Giverny. Unterpflanzt in pastellfarbenen Iris, Nachtviolen und Pfingstrosen.

 

Kaskadenstämme benötigen ein stabiles Rankgerüst

Die meisten Kaskadenrosen entwickeln Kronen von 1 bis 1,5 m Breite. Ihre Triebe wachsen schleppenartig. Besonders bei Sorten mit biegsamen Trieben wie ‘Guirlande d’Amour’ und ‘Super Dorothy’ gilt es, ein stabiles Rankgerüst als Stütze auszuwählen. Sie wird direkt beim Pflanzen ins Pflanzloch gestellt. Das Gerüst stützt die schwere Krone und dient dazu, die Triebe in Form zu bringen und geordnet nach unten zu leiten. Ohne Rankhilfe kann eine voll erblühte Kaskadenrose bei starkem Wind leicht zerbrechen. Mit etwas Geschick kann man die Stützen selbst bauen. Es gibt aber auch durchdachte Modelle, etwa den ‚Rosenschirm Giverny‘ von Classic Garden Elements. Diesen  Rosenschirm gibt es auch in einer Ausführung (mit einer lateralen Öffnung), die nachträglich um ältere Stämme aufgebaut werden kann.

 

Claude Monet und der ‚Rosenschirm Giverny‘

Hochstämmige Kaskadenrosen sind wahre Prunkstücke im Garten. Sie wurden zum ersten Mal in großer Fülle von Claude Monet in seinem Garten in Giverny eingesetzt. Immer wieder hat Monet seinen Garten in Giverny gemalt. Diese Gartenimpressionen sind mit die schönsten Gemälde des weltberühmten Impressionisten. Damit diese Hochstämme mit Ihren filigranen und doch üppig schweren Kronen stabil stehen und nicht dem nächsten Sturm zum Opfer fallen schuf Claude Monet eigens für sie eine schirmartige, stabile Eisenkonstruktion zur Stütze: Den ‚Rosenschirm Giverny‘. Denn um in voller Fülle und Üppigkeit zu strahlen benötigen Kaskadenrosen den Metall Rosenschirm ‚Giverny‘. Erfunden vom Impressionisten Claude Monet für seinen Garten in Giverny. Verewigt auf seinen Gemälden.

 

Trauerstämme bis März pflanzen

140 cm hohe Trauerstämme pflanzt man am  besten in den Wintermonaten bis März als wurzelnackte Pflanzen. Ab April lassen sich noch getopfte Rosen pflanzen. Allerdings hat wurzelnackte Pflanzware viele Vorteile: Sie ist kostengünstiger, leichter zu versenden und bequemer zu pflanzen. Da Rosen einen kalkhaltigen, tonigen Boden bevorzugen, empfiehlt es sich fast immer, das 60 cm tiefe Pflanzloch mit etwa 20 l verrottetem Kompost und Bentonitmehl aufzuwerten. Alternativ kann die Pflanzgrube auch mit Rosenerde aufgefüllt werden.

 

Einmal- und öfterblühend bewährte Sorten für Kaskadenrosen

Zur Auswahl stehen im Sortiment der Kaskadenrosen einmalblühende Sorten wie ‘Raubritter‘ oder öfterblühende Sorten wie ‘Apfelblüte‘; weitere empfehlenswerte Sorten listet die Übersicht in diesem Beitrag auf. Entscheidende Auswahlkriterien sollten Pflanzengesundheit und Frostfestigkeit sein. Leider werden immer noch pilzanfällige Sorten wie ‘Schneewittchen’ angeboten. Auch gibt es Sorten im Handel mit sparrigem, aufrechtem Wuchs wie ‘Westerland’, die sich als Kaskadenrose nicht so gut eignen. Denn die schönsten Kaskadenstämme entwickeln sich aus Rosensorten mit biegsamen Trieben. Die meisten dieser Sorten entfalten kleinere Blüten, eine Ausnahme ist die pinkfarbene ‘Laguna’ mit 8 cm großen Blüten. Und mit der Sorte ‘Jasmina’ gibt es sogar eine hervorragende Duftrose im Sortiment der Kaskadenrosen. Ihre 5 bis 6 cm großen Blüten besitzen ausgesprochen starke, fruchtige Duftnoten.

Prachtvolle Kaskadenrose in Giverny unterpflanzt mit Nachtviolen, Iris und Pfingstrosen

Hoher Stamm – reiche Blüte
Auswahl empfehlenswerte Kaskadenrosen

Sorte Eigenschaften Züchter, Zuchtjahr
Apfelblüte weiß, ungefüllt, öfterblühend Noack, 1990
Ghislaine de Feligonde apricot-rosa, gefüllt, duftend, öfterblühend Turbat, 1916
Guirlande d’Amour weiß, halbgefüllt, duftend, öfterblühend Luis Lens, 1993
Hella weiß, halbgefüllt, öfterblühend Kordes, 2009
Hermann Schmidt karmesinrot, halbgefüllt, duftend, öfterblühend Hetzel, 1986
Jasmina violett-rosa, gefüllt, stark duftend,  öfterblühend Kordes, 2005
Laguna pink, gefüllt, öfterblühend Kordes, 2004
Mozart rosa, ungefüllt, öfterblühend Lambert, 1937
Perennial Blue violett-purpur, halbgefüllt, öfterblühend Mehring, 2003
Raubritter seidig-rosa, kugelförmig, einmalblühend Kordes 1936
Super Excelsa karminrot-pink, gefüllt, öfterblühend Hetzel, 1986
Super Dorothy rosa, gefüllt, öfterblühend Hetzel, 1986

Metall Rosenschirme 'Giverny'. Erfunden von Claude Monet für seinen Garten in Giverny.

Tipps zum Schnitt von Kaskadenrosen

Ungeschnittene Kaskadenrosen sind anfällig für Windbruch und blühen weniger. Pflege ist nötig.

 

Schnitt von öfterblühenden Kaskadenrosen

Im März und im Sommer nach der Blüte werden die öfterblühenden Kaskadenrosen geschnitten. Bei jungen Rosenstämmen wird in den ersten zwei bis drei Jahren nur wenig geschnitten, lediglich kranke und erfrorene Triebe werden beim Frühjahrsschnitt komplett entfernt. Zudem werden verblühte und dünne Zweige bis auf „bleistiftstarkes Holz“ im März zurückgeschnitten. Ab dem 4. Jahr werden sie dann zusätzlich ausgelichtet. Dabei kann das Kronenvolumen auf ein Drittel zurückgeschnitten werden. Einzelne, alte Triebe können bis zur Veredelungsstelle entfernt werden, damit das Grundgerüst der Rosenkrone aus kräftigen jüngeren Zweige besteht. Die dünnen Seitentriebe werden wiederum auf zwei bis drei Augen eingekürzt. Ungeschnittene Kaskadenrosen erleiden schnell Windbruch und das ältere Rosenholz ist nicht mehr so blühwillig. Alle verbleibenden Triebe werden im Anschluss der Schnittarbeiten wieder an das Gestell des ‚Rosenschirm Giverny‘ angebunden. Dazu können Triebe, die oft in alle Himmelsrichtungen wachsen, schön geordnet wieder nach unten gebunden werden. Durch das waagerechte Anbinden wird der Blütenreichtum gefördert. Es kann auch mal ein junger Ast von rechts nach links gebunden werden, um ein optische Lücke zu füllen. Zum Anbinden eignet sich Kunststoff-Hohlschnur, da sie nicht einschneidet und mit großer Elastizität auch viele Jahre hält.

 

Schnitt von einmalblühenden Kaskadenrosen

Einmalblühende Kaskadenrosen werden unmittelbar nach der Blüte im Juli bis Anfang August geschnitten. Die Schnittmethode ist dem Schnitt der öfterblühenden Sorten sehr ähnlich. Lediglich das Anbinden der Triebe erfolgt nach Laubfall erst im Winter.

Kasakadenrosen im Garten von The Lenches, Eckington, Worcester

Hier können Sie sich unsere Tipps für Kaskadenrosen als PDF herunterladen.

 

© Copyright Classic Garden Elements Vertriebs GmbH – Autor: Klaus Krohme
Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung.

Bestseller

Klassisches Rosen Rankgitter

Klassisches Rosen Rankgitter

Rosensäule Charleston

Rosensäule Charleston

Viktorianischer Rosenbogen Kiftsgate

Viktorianischer Rosenbogen Kiftsgate

Rosenobelisk II​​

Rosenobelisk II​​

Service

  • Ranksäulen & Garten Obelisken
  • Rosenbögen, Halbbögen & Torbogen
  • Wandgitter & Spaliere
  • Rosenlauben, Laubengänge & Pergolen
  • Pflanzen & Rosenstützen
  • Metall Pflanzkübel im Online Shop
  • Trenngitter & Zaunanlagen
  • Gartenpavillons & Rosenpavillons
  • Fertigung auf Maß & Design Service
  • Classic Garden Elements Vertriebs GmbH
    E-Mail: cge@classic-garden-elements.de

     

    Telefon: 06192 900 475; Telefax: 06192 902 793
    Fragen zur Lieferung: 0171 5222738
    Allgemeine Fragen & Sondermaße: 0171 1721120

    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Liefer- und Zahlungsbedingungen
    • Kontakt
    • GaLaBau Betriebe
    • Für Unternehmen
    • Newsletteranmeldung
  • Die durchgestrichenen Preise entsprechen dem bisherigen Preis in diesem Online-Shop.

    logo
    • Shop
      • Rosengitter & Rankobelisken
      • Rankgitter & Wandspaliere
      • Rosenbögen, Halbbögen & Torbogen
      • Moderne & Versailler Pflanzkübel
      • Rosenlauben, Laubengänge & Pergolen
      • Pflanzen & Rosenstützen
      • Trenngitter & Zaunanlagen
      • Gartenpavillons & Rosenpavillons
      • Moderne & antike Gartenbrunnen
      • ‚A PLACE IN THE GARDEN‘
      • Englische Pflanzkübel
      • Fertigung auf Maß & Design Service
      • Bogenbrücke Attleborough
      • Farbzuschläge
      • Geschenk Gutscheine
      • Alle Artikel im Online Shop
      • Unsere Neuheiten
    • Angebote
    • Top 10
    • Service
      • Außergewöhnliche Gartendeko
      • Tipps zur Wahl passender Rankhilfen
      • Kaskadenrosen: Sorten & Pflege
      • Fertigung auf Maß & Design Service
      • Dienstleistung für Unternehmen
      • Aufbau & Installation
      • Weltweiter Lieferservice
      • Rosenzüchter & Gärten Links
      • Ihre Wunschfarbe ist möglich
      • Downloads
      • Newsletteranmeldung
    • Über uns
      • Über uns
      • Unser Qualitätsversprechen
      • Referenzen
      • Der Pinienzapfen
      • Besichtigung
      • Chelsea Flower Show 2019
      • Geschichte Rankgitter
      • Winterliche Metamorphosen
    • Blog