WINTERGARTEN MANUAL FÜR WINTERGÄRTEN DER HOFHEIM KOLLEKTION
Planen Sie einen Wintergarten aus unserer HOFHEIM Kollektion zu kaufen? Unser Wintergarten Manual unterstützt Sie dabei, alle wichtigen Aspekte zu berücksichtigen: Von A wie Aluminium Wintergärten über B wie Baugenehmigung bis hin zu H wie Holz Wintergärten und Z wie Zweck des Wintergartens – wir bieten Ihnen einen umfassenden Überblick, um Ihre Pläne erfolgreich umzusetzen.
Wir erklären Ihnen unter anderem die Unterschiede zwischen Kaltwintergärten, auch Sommerwintergärten genannt und Warmwintergärten auch als Wohnwintergärten bezeichnet. Zudem informieren wir Sie über andere Bauten der HOFHEIM Kollektion die oft in Material und Bauweise Wintergärten sehr nahekommen. Wir sprechen hier von Orangerie Gebäuden, Gewächshäusern, Gartenpavillons, Poolhäuser und Strandhäuser.
Wintergärten werden aus unterschiedlichen Baumaterialien angeboten. Die Wintergärten der HOFHEIM Kollektion fertigen wir aus feuerverzinktem und pulverbeschichteten Stahl und bieten bei der Verglasung einfach Glas genauso an wie 2fach oder 3fach Verglasung. Andere Anbieter fertigen auch aus Holz, Aluminium oder PVC. In unserem Wintergarten ABC erläutern wir die Unterschiede, die Vor und Nachteile der einzelnen Materialien.
Ein Wintergarten der HOFHEIM Kollektion erweitert Ihr Zuhause um einen lichtdurchfluteten Raum mit direktem Naturbezug. Er ermöglicht Ihnen, auch bei Regen, Kälte oder Schnee komfortabel Zeit im Freien zu verbringen. Zusätzlich kann ein Anbau Wintergarten als Wärmepuffer fungieren, der zur Senkung der Heizkosten beiträgt. Durch den sogenannten Glashauseffekt erwärmt sich die Luft im Wintergarten bei Sonnenschein auch ohne zusätzliche Heizung.
Bevor Sie jedoch den Komfort Ihres neuen Wintergartens genießen können, gibt es einige Planungsschritte zu berücksichtigen. Unser Wintergarten Manual führt Sie systematisch durch alle wesentlichen Punkte, damit Sie bestens vorbereitet in Ihr Projekt starten können. Und informiert zusätzlich über einige Themen rund um den Wintergarten.
A – Aluminium –
Wintergärten aus Aluminium
Wintergärten aus Aluminium haben einige Nachteile im Vergleich zu den Wintergärten aus feuerverzinktem und pulverbeschichtetem Stahl, wie sie in der HOFHEIM Kollektion angeboten werden. Ein wesentlicher Nachteil von Aluminium ist seine geringere Tragfähigkeit. Für kleinere und mittelgroße Wintergärten kann Aluminium ausreichen, aber bei größeren Konstruktionen stößt das Material an seine Grenzen. Aluminium benötigt dann zusätzliche Verstärkungen, um Stabilität zu gewährleisten, was zu dickeren Profilen führt und die Optik beschädigt. Im Gegensatz dazu bieten die Stahlkonstruktionen der HOFHEIM Kollektion schlankere und superstabile Designs auch für sehr große Wintergärten.
Ein weiterer Nachteil von Aluminium ist seine Empfindlichkeit gegenüber thermischen Ausdehnungen und Zusammenziehungen. Aluminium dehnt sich bei Temperaturänderungen stärker aus als Stahl, was zu extrem lästigen Problemen wie undichten Fensterfugen oder verzogenen Türen führen kann. Die Wintergärten der HOFHEIM Kollektion, die aus feuerverzinktem und pulverbeschichtetem Stahl bestehen, sind hier klar im Vorteil. Stahl bleibt selbst bei starken Temperaturschwankungen formstabil, was die Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Wintergartens deutlich erhöht.
Zusätzlich zeichnet sich der in der HOFHEIM Kollektion verwendete Stahl durch seine hervorragende Korrosionsbeständigkeit aus. Im Gegensatz zu Aluminium, das bei Beschädigungen der Pulverbeschichtung, vor allem in salzhaltigen Umgebungen, anfällig für Korrosion sein kann, bleibt feuerverzinkter Stahl widerstandsfähig und langfristig geschützt, selbst wenn die Oberfläche kleinere Beschädigungen aufweist. Damit bieten die Stahlwintergärten der HOFHEIM Kollektion eine überlegene Beständigkeit und erfordern nur minimalen Wartungsaufwand.
A – Ausrichtung
Ausrichtung von Wintergärten
Die Ausrichtung Ihres geplanten Wintergartens aus der HOFHEIM Kollektion spielt eine entscheidende Rolle für dessen Nutzen, da der Lichteinfall und die Wärmestrahlung der Sonne maßgeblich vom Standort abhängen. Je nachdem, wie der Wintergarten zu den Himmelsrichtungen hin positioniert ist, ergeben sich unterschiedliche energetische Effekte:
Ein nach Osten ausgerichteter Stahl Wintergarten der HOFHEIM Kollektion bietet bereits am Morgen reichlich Sonnenlicht, was sowohl für Pflanzen als auch für den Menschen belebend wirkt. Nachmittags bleibt er angenehm kühl, sofern entsprechende Beschattungs- und Belüftungssysteme vorhanden sind. Am Abend kann es jedoch rasch kühl werden, sodass unter Umständen eine zusätzliche Heizung erforderlich ist.
Bei einem nach Süden ausgerichteten Wintergarten der HOFHEIM Kollektion wird das Maximum an Sonnenenergie eingefangen. Um dennoch ein durchgehend angenehmes Klima zu gewährleisten, ist eine passende Beschattung sowie ausreichende Belüftung unerlässlich.
Ein Wintergarten der HOFHEIM Kollektion in westlicher Ausrichtung erhält im Winter nur wenig Sonnenlicht, heizt sich dafür jedoch im Sommer im Laufe des Tages stark auf, was abends zu hohen Temperaturen führen kann. Ohne effektive Heizung oder Kühlung wird es schwierig, in einem West-Wintergarten ein behagliches Klima zu schaffen.
Ein nach Norden ausgerichteter Stahl Wintergarten der HOFHEIM Kollektion erhält kaum direkte Sonneneinstrahlung, wodurch er das ganze Jahr über kühl bleibt. Im Sommer profitieren Sie von einem konstant angenehmen Klima, da keine Überhitzung droht. Im Winter jedoch ist gute Dämmung und effiziente Heizung erforderlich, um den Raum angenehm warm zu halten. Künstler und vor allem Maler bevorzugen seit jeher nach Norden orientierte Ateliers.
A – Arten
Arten von Wintergärten
Die HOFHEIM Kollektion bietet eine beeindruckende Vielfalt an Stahl Wintergärten und ähnlichen Konstruktionen, die verschiedenen Ansprüchen und Stilen gerecht werden. Zu den angebotenen Varianten gehören:
1. Freistehende Wintergärten: Diese Wintergärten aus Stahl stehen unabhängig vom Hauptgebäude und bieten vielfältigste Nutzungen. Sei es ein Büro für Papa oder Mama, Gästezimmer, Kinderzimmer, Bar für geselligen Umtrunk oder ein Raum zur Entspannung und Genießen des Gartens.
2. Anbau-Wintergärten: Diese Stahl Konstruktionen erweitern das bestehende Haus um zusätzlichen Wohnraum. Planen Sie Ihre Wohnküche mit herrlich viel Licht und Luft oder genießen Sie den Sonnenwinkel Ihres Wohnzimmers mit Gartenblicken.
3. Orangerie-Gebäude aus Stahl: Ursprünglich für die Überwinterung von Orangen und Zitronenbäumen konzipiert, erfüllen Orangerien der HOFHEIM Kollektion auch heute noch diese Funktion. In der modernen Nutzung bieten sie jedoch weit mehr: Größe und Architektur prädestinieren Orangerie-Gebäude für größere Events inmitten von Palmen und blühenden Orangen und kommerzielle Nutzungen für Hotels, Golfplätze und Gastronomie.
4. Sommer- bzw. Kaltwintergärten: Diese Wintergärten der HOFHEIM Kollektion sind für die wärmeren Monate konzipiert und weniger isoliert. Sie eignen sich hervorragend als luftiger Raum für den Sommer, sind jedoch im Winter nicht beheizbar. Oft sind sie mit einfach Glas versehen.
5. Warm- bzw. Wohnwintergärten: Diese gut isolierten Wintergärten der HOFHEIM Kollektion bieten das ganze Jahr über ein angenehmes Raumklima und fungieren als vollwertiger Wohnraum. Dafür benötigen sie hochwertige 2fach oder 3fach Verglasung, ausgezeichnete Wärmedämmung und gut durchdachte Beheizung im Winter.
6. Poolhäuser: Die Poolhäuser der HOFHEIM Kollektion bringen Poolhaus-Design auf den Punkt: Extravagant und irgendwo zwischen West Hollywood und Beverly Hills angesiedelt. Treffpunkt für sinnliche Wünsche unter heißer Sonne.
7. Strandhäuser: Sie haben ein besonders schönes Grundstück direkt am Wasser, auf neudeutsch eine Beachfront Location. Dann hat die HOFHEIM Kollektion das passende Strandhaus dazu. Gerne auch etwas größer und mit wenig Aufwand ganzjährig bewohnbar.
8. Gartenpavillons: Extravaganter Staffagebauten Architektur, auf englisch Follies genannt, das sind die Gartenpavillons der HOFHEIM Kollektion. Empfangen Sie hier auf Ihrer höchstpersönlichen, eigenen Bühne liebe Gäste zu einem Umtrunk, oder Ihre beste Freundin zum Tee. Und natürlich können Sie auf dieser Bühne auch mit Espresso am Laptop sitzen, neue Geschäftsideen überlegen und ins Grüne blicken.
9. Gewächshäuser: Beinahe alle Wintergärten aus der HOFHEIM Kollektion eignen sich auch als Gewächshäuser. Wenn von vornherein klar ist, dass der Wintergarten nur zur Anzucht Ihrer Gartenpflanzen dienen soll, genügt eine Einfachverglasung. Sollte jedoch eine spätere Umwidmung zum Wohnraum angedacht sein, empfehlen wir 2-fach-Verglasung und das Legen aller Anschlüsse vor dem Aufbau des Gewächshauses.
B – Baugenehmigung
Baugenehmigungsfreie Wintergärten
Ausnahmen zur Baugenehmigungspflicht gibt es nur für Gewächshäuser.
Die Ausnahmeregeln sind in allen Bundesländern recht ähnlich. In Bayern dürfen Gewächshäuser mit bis zu 75 Kubikmeter Rauminhalt ohne Baugenehmigung errichtet werden, wenn weitere Bedingungen erfüllen: Nur privat genutzt nicht gewerblich, nicht höher als drei Meter, drei Meter Abstand zum Nachbargrundstück (Ausnahmen möglich). Einschlägig ist Art. 57 Abs. 1 BayBO.
Das bedeutet ein Gewächshaus mit dem Grundriss von 5 x 5 Metern und einer Höhe von 3 Metern ist ohne Baugenehmigung in Bayern im Garten zur privaten Nutzung aufstellbar, wenn der Abstand zum Nachbargrundstück eingehalten wird (Ausnahmen möglich) und ggfs. lokale Anforderungen erfüllt sind (z. Bsp. Denkmalschutzauflagen).
Hier ist eine Übersicht der Baugenehmigungsanforderungen für private Gewächshäuser in den deutschen Bundesländern, basierend auf den jeweiligen Landesbauordnungen:
Bayern: Laut Art. 57 Abs. 1 BayBO sind Gewächshäuser genehmigungsfrei, wenn sie einen umbauten Raum von maximal 75 m³ nicht überschreiten und keine Aufenthaltsräume enthalten: BayBO Art. 57
Berlin: Gemäß § 61 der Bauordnung Berlin (BauO Bln) sind private Gewächshäuser bis zu einer Brutto-Grundfläche von 10 m² genehmigungsfrei, außer im Außenbereich. Quelle: BauO Bln § 61
Brandenburg: Nach § 55 der Brandenburgischen Bauordnung (BbgBO) sind private Gewächshäuser bis zu 50 m³ umbauten Raum genehmigungsfrei, außer im Außenbereich. Quelle: BbgBO § 55
Hamburg: In Hamburg sind gemäß § 60 der Hamburgischen Bauordnung (HBauO) Gewächshäuser bis zu 30 m³ umbauten Raum verfahrensfrei, wenn sie keine Feuerstätten oder Aufenthaltsräume haben.
Quelle: HBauO § 60
Hessen: Laut Anlage zu § 63 der Hessischen Bauordnung (HBO) sind Wintergärten bis 30 m² Grundfläche bei Gebäuden der Gebäudeklassen 1 bis 3, unter den Vorbehalten des Abschnitts V Nr. 1 und 3, erlaubt. Quelle: HBO § 63
Mecklenburg-Vorpommern: Nach § 61 der Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern (LBauO M-V) sind Gewächshäuser bis 5 Meter Höhe und 10 m² Grundfläche verfahrensfrei. Quelle: LBO MV § 61
Niedersachsen: Laut § 60 der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) sind Gewächshäuser bis zu 30 m³ umbauten Raum ohne Genehmigung zulässig, wenn sie keine Feuerstätten oder Aufenthaltsräume haben. Quelle: NBauO § 60
Nordrhein-Westfalen: Gemäß § 62 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) sind private Gewächshäuser bis zu 75 m³ umbauten Raum genehmigungsfrei, wenn sie keine Verkaufszwecke erfüllen. Quelle: BauO NRW § 62
Rheinland-Pfalz: Nach § 62 der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) sind Gewächshäuser bis zu 50 m³ umbauten Raum verfahrensfrei, wenn sie keinen Verkaufszwecken dienen: LBauO § 62
Sachsen: § 61 der Sächsischen Bauordnung (SächsBO) sieht keine Ausnahmen von der Baugenehmigungspflicht vor für privat genutzte Gewächshauser. Quelle: SächsBO § 61
Schleswig-Holstein: Gemäß § 63 der Landesbauordnung Schleswig-Holstein (LBO) sind Gewächshäuser bis zu 75 m³ umbauten Raum genehmigungsfrei, sofern sie keinen gewerblichen Zwecken dienen. Quelle: LBO § 63
Thüringen: Nach § 60 der Thüringer Bauordnung (ThürBO) sind private Gewächshäuser bis zu 75 m³ umbauten Raum ohne Genehmigung zulässig. Quelle: ThürBO § 60
B – Bauantrag zum Erhalt einer Baugenehmigung
In den allermeisten Fällen einfach und unkompliziert
Der Bauantrag für einen Wintergarten umfasst typischerweise folgende Unterlagen:
1. Bauantrag: Den vollständig ausgefüllten und vom Architekten sowie von Ihnen als Bauherr unterschriebenen Bauantrag. Das Formular hierzu ist beim Bauamt oder online auf der jeweiligen Website der Stadt oder Gemeinde erhältlich.
2. Bauzeichnungen: Mehrere Ansichten des geplanten Wintergartens, inklusive Grundriss, Schnitt und Ansicht. Diese Zeichnungen müssen von einem Bauzeichner oder Architekten erstellt werden.
ERHALTEN SIE VON UNS
3. Statiknachweis: Für die Standsicherheit des Bauwerks wird eine statische Berechnung verlangt, insbesondere aufgrund der verwendeten Stahlkonstruktion.
ERHALTEN SIE VON UNS
4. Wärmeschutznachweis: Da Doppelverglasung verwendet wird, muss ein Wärmeschutznachweis gemäß den Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) beigefügt werden.
ERHALTEN SIE VON UNS
5. Lageplan des Grundstücks: Ein aktueller Plan, der die genaue Lage des Wintergartens auf dem Grundstück zeigt. Dieser ist beim Kataster- oder Vermessungsamt erhältlich.
6. Nachweis über Abstandsflächen: Diese bestätigt, dass die gesetzlichen Abstände zu den Nachbargrundstücken eingehalten werden.
Selbstredend kann auch einer unserer Architekten den Bauantrag für Sie erstellen und einreichen. Von uns erhalten Sie eine Bauzeichnung, einen Statiknachweis und einen Wärmeschutznachweis. Alle drei Unterlagen müssen ggfs. von Ihrem Architekten mit lokalen Besonderheiten ergänzt werden.
Je nach Bundesland können regionale Unterschiede in den Anforderungen und dem Verfahren bestehen.
C – Checkliste
To-Do-Liste beim Wintergarten Kauf
1. Planungsphase (3 – 6 Monate vor dem Bau)
Verwendungszweck festlegen: Bestimmen, ob der Wintergarten als Wohnraum, Pflanzenbereich oder Essbereich genutzt wird, und die entsprechende Größe planen.
Standortanalyse auf dem Grundstück: Den idealen Standort für den Stahl Wintergarten festlegen, basierend auf Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Windrichtung und Schattenwurf.
Planungskosten und zusätzliche Ausgaben einbeziehen: Ein Budget für Planungskosten, Baugenehmigungen und eventuelle zusätzliche Ausgaben festlegen.
Unterlagen für die Baugenehmigung zusammenstellen.
Angebote einholen: Angebote für alle baulichen Vorarbeiten (wie Fundament, Anschlüsse) und Arbeiten nach der Errichtung des Wintergartens (wie Arbeiten zur Anbindung eines Anbau Wintergarten an das Haupthaus) einholen.
2. Vorbereitungsphase für den Bau (2 – 4 Monate vor dem Bau)
Baugenehmigung für den Wintergarten einholen: Bauantrag einreichen und alle notwendigen Dokumente bereitstellen (Pläne, Statiknachweise, etc.).
Anschlüsse planen: Planung und Installation von Strom-, Wasser- und Heizungsanschlüssen sicherstellen, die vor Anlieferung des Wintergartens abgeschlossen sein müssen.
Bodenplatte und Fundament errichten lassen: Sorgen, dass die Bodenplatte und eventuelle Fundamente rechtzeitig fertiggestellt sind. Der Beton vor Lieferung des Wintergartens vollständig aushärten kann und sie dabei nicht in die Frostperiode kommen.
Beschattung und Belüftungssysteme planen: Entscheidung über Sonnenschutzsysteme und Belüftungsmöglichkeiten treffen, um ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten.
3. Detaillierte Planung des Wintergartens (1 – 2 Monate vor dem Bau)
Barrierefreie Zugänge und Eingänge festlegen: Position der Türen und Zugänge definieren, dabei auf Barrierefreiheit achten.
Auswahl des Heizungssystems: Entscheidung für die Art der Heizung (Fußbodenheizung, Heizkörper oder Infrarotheizung) bzw. Kombination der Heizsysteme.
Erstellung eines Bauzeitplans: Einen detaillierten Zeitplan für alle Arbeiten aufstellen, damit alles vor der Anlieferung bereit ist.
4. Vorbereitung der Baustelle (2 – 4 Wochen vor Anlieferung des Stahl Wintergarten)
Sicherstellen, dass alle Vorarbeiten abgeschlossen sind: Prüfen, dass alle notwendigen Anschlüsse, die Bodenplatte und die Fundamentarbeiten fertiggestellt sind, bevor der Wintergarten angeliefert wird.
Koordination der Handwerker: Alle Handwerksarbeiten (wie elektrische Anschlüsse, Wasserleitungen) zeitgerecht koordinieren, damit diese rechtzeitig abgeschlossen sind.
5. Errichtungsphase (Aufbau des Wintergartens)
Anlieferung und Aufbau durch den Hersteller: Der Wintergarten wird durch die HOFHEIM Kollektion geliefert und aufgebaut. Vor dem Aufbau wird geprüft, ob alle vorab geplanten Anschlüsse, Fundamente und Strukturen korrekt vorhanden sind.
6. Abschlussarbeiten und Übergabe (nach dem Aufbau des Stahl Wintergarten)
Endabnahme der Arbeiten: Die Installation des Wintergartens prüfen und sicherstellen, dass alles wie geplant umgesetzt wurde.
Inbetriebnahme der Anschlüsse: Überprüfen, ob Strom-, Wasser- und Heizungsanschlüsse ordnungsgemäß funktionieren. Überprüfen der elektronischen Steuersysteme.
Abschließende Installationen: Falls erforderlich, letzte Arbeiten wie Innenausstattung, Beschattungssysteme oder Innenbeleuchtung fertigstellen.
E – Energiebilanz eines Wohnwintergartens
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) enthält bezüglich der Energiebilanz von Wohnwintergärten bestimmte Vorgaben, um Energieverluste zu minimieren, darunter zum Thema Heizen. Ein fachgerecht ans Wohnhaus angebauter und optimal abgedichteter sowie mit 2fach oder auch 3fach Verglasung ausgestatteter Wintergarten der HOFHEIM Kollektion kann die Energiebilanz des Wohnhauses verbessern, da er als Wärmepuffer zwischen dem angrenzenden Raum im Haus und der Außenwelt wirkt. Das kann im Winter Heizkosten und im Sommer gegebenenfalls Kühlkosten sparen.
H – Wintergärten aus Holz
Wintergärten der HOFHEIM Kollektion aus feuerverzinktem und pulverbeschichtetem Stahl bieten im Vergleich zu Wintergärten aus Holz und Holz mit Aluminium-Auflage zahlreiche Vorteile, insbesondere hinsichtlich Langlebigkeit, Pflegeaufwand und Stabilität.
Langlebigkeit und Korrosionsschutz: Durch die Feuerverzinkung ist der Stahl der Wintergärten der HOFHEIM Kollektion optimal vor Korrosion geschützt. Eine zusätzliche Pulverbeschichtung bietet eine weitere Schutzschicht, die resistent gegen Kratzer und Witterungseinflüsse ist. Diese Kombination macht Stahl deutlich langlebiger und widerstandsfähiger als Holz, das regelmäßige Pflege und Oberflächenbehandlung benötigt, um Schäden durch Feuchtigkeit und UV-Strahlung zu vermeiden. Auch Holz mit Aluminium-Auflage erfordert gelegentliche Wartung, insbesondere an den Fugen und Übergängen, um Schäden an der Aluminium-Verkleidung zu verhindern.
Pflegeaufwand und Wartung: Ein Wintergarten aus feuerverzinktem und pulverbeschichtetem Stahl der HOFHEIM Kollektion ist nahezu wartungsfrei, da die Beschichtung dauerhaft robust ist und keine Nachbehandlung erfordert. Holz hingegen muss regelmäßig lasiert oder gestrichen werden, um seine Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse zu erhalten. Auch Holz mit Aluminium-Auflage ist anfällig für witterungsbedingte Veränderungen und erfordert Pflege an den Übergängen und innenliegenden Holzflächen.
Stabilität und Tragkraft: Stahl ist von Natur aus deutlich stabiler und belastbarer als Holz. Dies ermöglicht schlankere Profile und größere Glasflächen, ohne die Stabilität des Wintergartens zu beeinträchtigen. Holz kann bei hohen Traglasten oder großen Spannweiten dazu neigen, sich zu verziehen oder zu verformen, insbesondere wenn es Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Auch Holz-Aluminium-Konstruktionen bieten nicht die Tragkraft und Formbeständigkeit von Stahl.
Brandschutz: Stahl ist nicht brennbar und trägt im Brandfall nicht zur Ausbreitung des Feuers bei, während Holz entflammbar ist und durch Brandschutzmaßnahmen wie Imprägnierung oder Ummantelung geschützt werden muss.
Insgesamt sind Wintergärten der HOFHEIM Kollektion aus feuerverzinktem und pulverbeschichtetem Stahl langlebiger, pflegeleichter und stabiler, was sie zu einer idealen Wahl für dauerhafte, witterungsbeständige und wartungsarme Konstruktionen macht.
J – Jalousien für den Wintergarten
Elektronisch steuerbare Beschattungslösungen wie Jalousien, Markisen, Rollos und moderne Schiebefensterläden auf Schienen bieten eine optimale, bedarfsgerechte Beschattung für Wintergärten der HOFHEIM Kollektion. Sie ermöglichen eine gezielte Regulierung des Lichteinfalls, um die Sonne als natürliche Wärmequelle effizient zu nutzen. Schiebefensterläden können hier das klassischen Fensterladen Design der Toskana wiederholen. Sind nun aber keine Klappläden sondern bewegen sich auf innen oder außen montierten Schienen. Gerade raumhohe Holz Fensterläden in dunklem Grün sind ein Hingucker gerade auch am Wintergarten der HOFHEIM Kollektion.
Durch die flexible Steuerung, die bei Jalousien und Schiebefensterläden auf den Sonnenstand angepasst werden kann, wird verhindert, dass direkte Sonnenstrahlen in den Wintergarten gelangen, während indirekte Strahlen weiterhin ausreichend Licht für Sie und Ihre Pflanzen bieten. Im Sommer halten diese Elemente die Hitze draußen, und im Winter sorgen sie für zusätzliche Dämmung. So wird sowohl die Lichtqualität als auch das Raumklima kontrolliert und der Wintergarten optimal genutzt.
K – Klima-Steuerung
Falls Sie mal nicht zuhause sind empfiehlt sich die Anschaffung eines Wintergarten Steuerung-Systems für den Wintergarten der HOFHEIM Kollektion. Mit diesem Wintergarten Steuerung-Systems werden automatisch alle „Beteiligten“ sprich Zentralheizung, Infrarotstrahler, Deckenventilator, Dachfenster, Bodenklappen und wenn vorhanden auch Jalousien und Fensterläden auf Schienen elektronisch verbunden und regulieren die Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Ihrem Wintergarten nach Ihren Einstellungen. Wir empfehlen hier die elektronischen Wintergarten Steuerungen des deutschen Herstellers Elsner.
K – Kosten
Die gezeigten Wintergarten Modelle der HOFHEIM Kollektion dienen als Beispiele und Inspiration für unsere Kunden. Jedes Modell ist mit einem Preis versehen. Diese Preise dienen einzig der groben preislichen Orientierung, es handelt sich nicht um Bestellpreise. Wir liefern ausschließlich auf Basis eines verbindlichen Angebotes maßangefertigte Wintergärten.
Unsere Preise für Basis Versionen unserer Wintergärten der HOFHEIM Kollektion betragen Stand August 2023 je nach Modell ab 500,00 Euro brutto pro Kubikmeter umbauter Raum.
Preis Beispiel
Das HAPPY GEORGE Strandhaus mit den Maßen 4 x 4 Meter und einer Höhe von 5,68 Metern rechnet sich mit 91 Kubikmetern umbauter Raum. Der Preis für die Basis Version des HAPPY GEORGE Strandhaus beträgt Euro 45.500. Dieser Preis versteht sich inkl. Lieferung innert der EU, inkl. gesetzliche Umsatzsteuer. Ohne Aufbau und Installation.
Die Basisversion des HAPPY GEORGE Strandhauses umfasst verzinkte und pulverbeschichtete quadratische Stahlsäulen (15 x 15 cm), Stahlrohre in den Maßen 2 x 2 cm, 3 x 3 cm und 4 x 6 cm, sowie eine Einfachverglasung aus 8 mm Sicherheitsglas. Es sind vier zu öffnende Fenster enthalten, die wahlweise elektrisch oder mit hydraulischer Unterstützung ausgestattet sind. Das Dach besteht aus 8 mm Verbund-Sicherheitsglas. Zwei gegenüberliegende Türen öffnen jeweils 80 cm nach außen. Standardmäßig sind Regenrinnen und Abflussrohre integriert. Die Farbe ist Farrow & Ball „Green Smoke“.
Optional gegen Aufpreis sind erhältlich: 2-fach oder 3-fach Verglasung, ein isoliertes Verbund Doppelglasdach (6+12+6 mm) für kalte Klimazonen, Scharniere und Griffe aus Messing oder Edelstahl, ein Blitzableiter sowie ein elektrischer Sonnenschutz mit Rollläden oder Jalousien. Zusätzlich sind alle Farben der Farrow & Ball- und RAL-Palette auf Wunsch lieferbar.
K – Kalkulation aller Kosten
Zusätzlich zu den Kosten des Stahl Wintergartens der HOFHEIM Kollektion sind diese weiteren Kosten zu kalkulieren, hier beraten wir Sie gerne.
1. Kosten für die Erstellung und Einreichung des Bauantrags zum Erhalt einer Baugenehmigung.
2. Vorarbeiten auf dem Baugrundstück: Erstellen der Bodenplatte, Anschlüsse legen für Heizung, Elektro, Frischwasser und Abwasser.
3. Aufbau und Installation vor Ort. Hierfür erhalten Sie ein separates Angebot von uns.
4. Anschlussarbeiten nach dem Aufbau des Wintergartens. Insbesondere die Anbindung eines Wohnwintergartens an das Haupthaus.
5. Organisation der elektronischen Klimasteuerung im Wintergarten mit elektronischen Steuergeräten.
N – Nutzung des Wintergartens im Winter
Unterbindung von Kältebrücken bei Stahlkonstruktionen
Sämtliche Wintergärten der HOFHEIM Kollektion werden aus feuerverzinktem und pulverbeschichtetem Stahl gefertigt. Stahl ist, wie auch Aluminium, ein sehr guter Wärmeleiter, was bedeutet, dass es in strengen Wintern bei hohen Temperaturgegensätzen zwischen Innen und Außen zu Kältebrücken kommen wird. Kältebrücken bedeuten für Wintergärten Kondenswasser und beschlagene Fensterscheiben. Ein absolutes Unding für ganzjährig bewohnte Wintergärten. Mit wenigen, gut durchdachten Ausstattungen der Wintergärten der HOFHEIM Kollektion werden Kältebrücken vollständig unterbunden.
Die Wintergärten der HOFHEIM Kollektion weisen alle Funktionen auf, die auch bei sehr kalten Wintern für ein perfektes Raumklima sorgen und Kondenswasser oder beschlagenen Fensterscheiben keine Chance geben. Neben dreifach verglasten Fenstern und Türen verfügen Wohn Wintergärten der HOFHEIM Kollektion über eine im Boden eingelassene Zentralheizung. Abgedeckt mit dekorativen Metallgittern so dass die warme Luft innen entlang der Außenwände nach oben strömen kann. Auf drei Meter Höhe versorgen dann flache, optisch unauffällige Infrarot Strahler für warme Luft bis zur Decke. An der Decke verwirbelt ein sich langsam und geräuschlos drehender Ventilator die Luftströme und entzieht ihnen überschüssige Feuchtigkeit. Der bescheidene Luftstrom stört die Wohnlichkeit nicht, da er nur direkt unterhalb der Decke stattfindet. Elektrisch zu öffnende Oberlichter entlassen verbrauchte Luft. Ebenfalls elektrisch zu bedienende Bodenklappen saugen Frischluft an. Die hier genannten Belüftungen und Heizungen sind manuell einfach zu steuern.
Falls Sie mal nicht zuhause sind empfiehlt sich die Anschaffung eines Wintergarten Steuerung-Systems. Mit diesem Wintergarten Steuerung-Systems werden automatisch alle „Beteiligten“ sprich Zentralheizung, Infrarotstrahler, Deckenventilator, Dachfenster, Bodenklappen und wenn vorhanden auch Jalousien elektronisch verbunden und regulieren Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Ihrem Wintergarten nach Ihren Einstellungen. Wir empfehlen hier die elektronischen Wintergarten Steuerungen des deutschen Herstellers Elsner.
V – Verglasung
Für Wintergärten der HOFHEIM Kollektion stehen verschiedene Glasarten zur Auswahl, darunter Zwei- und Dreifachverglasungen, Isolierglas, Verbundsicherheitsglas sowie Funktionsgläser wie selbstreinigendes und schalldämmendes Glas.
Zweifachverglasung ist der heutige Standard und besteht aus zwei verbundenen Glasscheiben.
Dreifachverglasung bietet eine bessere Wärmedämmung als Zweifachverglasung, ist jedoch auch kostenintensiver.
Isolierglas ist ein Verbund aus mehreren Glasscheiben, die mit Abstandhaltern und Dichtstoffen montiert sind. Zwischen den Scheiben sorgt eine Edelgas-Luft-Mischung für ausgezeichnete Wärmedämmung.
Verbundsicherheitsglas ist für das Dach eines Wintergartens vorgeschrieben, da es besonders bruchsicher ist und Verletzungsgefahr verringert.
Selbstreinigendes Glas nutzt eine Titanoxid-Beschichtung, die Sonnenlicht und Regenwasser zur Selbstreinigung des Glases aktiviert.