Kroatischer Apoxyomenos

  • 25.280,00 
  • Inkl. MwSt.
  • Best.-Nr.: S53
  • Material: Bronzeguss
  • Abmessung (H x B x T): nicht verfügbar
  • Lieferumfang: In einem Stück geliefert
  • Lieferung: Mit eigenem LKW und Fahrer.
  • Frachtfreie Lieferung in: BE-BG-DK-DE-EE-FI-FR-GR-IE-IT-HR-LV-LT-LU-MT-NL-AT-PL-PT-RO-SE-SK-SI-ES-CZ-HU-CY
  • In den Warenkorb

Herkunft und Fundort

Der kroatische Apoxyomenos ist eine antike griechische Bronzestatue aus dem 2. oder 1. Jahrhundert v. Chr., die 1996 in der Nähe von Vele Orjule, einer kleinen Insel südöstlich von Lošinj, Kroatien, unter Wasser entdeckt wurde. Sie zeigt einen Athleten, Apoxyomenos (‘der Schabende’), der sich mit einem Strigil, einem kleinen gebogenen Instrument, das zum Abkratzen von Schweiß und Staub dient, reinigt.

Der belgische Tourist René Wouters entdeckte die Statue bei einem Tauchausflug. Er meldete den Fund 1998 an das kroatische Kulturministerium. Die Statue wurde am 27. April 1999 von einem Team des Kulturministeriums aus dem Meer geborgen.

Beschreibung

Beschreibung

Der kroatische Apoxyomenos ist 1.92 Meter hoch und steht auf einem 10 Zentimeter hohen Originalsockel aus Bronze, der abwechselnd mit einem Quadrat und einem Hakenkreuz verziert ist. Dieses Sockelmotiv wiederholt sich dreimal an den Seiten und viermal auf der Vorderseite, während die Rückseite undekoriert bleibt. Die Kunsthistoriker Nenad Cambi und Vincenzo Saladino datieren die Statue auf das 2. oder 1. Jahrhundert v. Chr. und schreiben sie einem hochqualifizierten, aber unbekannten Künstler zu.

Die Statue fällt durch ihre einzigartige Pose auf, die sich von anderen Apoxyomenos-Statuen wie dem vatikanischen Apoxyomenos von Lysippos unterscheidet, bei dem sich die Hände auf Hüfthöhe befinden. Dies deutet auf eine mögliche Variation des künstlerischen Kanons dieser Zeit hin. Der kroatische Apoxyomenos ist der vollständigste und am besten erhaltene unter den acht bekannten Versionen dieses Statuentyps.

Bei der Restaurierung wurden an der Statue anhaftende Meeresorganismen ausschließlich mit mechanischen Präzisionswerkzeugen entfernt. Es wurden keine chemischen Mittel verwendet. Risse und Brüche wurden repariert und eine stützende innere Struktur wurde geschaffen, um die Statue zu stabilisieren.

Die Radiokarbondatierung von organischem Material, das im Inneren der Statue gefunden wurde, wie z.B. Holzsplitter, Zweige und Samen, legt nahe, dass die Statue zwischen 20 v. Chr. und 110 n. Chr. ins Meer gefallen ist. Bei umfangreichen Untersuchungen rund um den Fundort wurden Fragmente des Bronzesockels, eine Ankerstange aus Blei und Überreste von Amphoren gefunden, aber keine Hinweise auf ein Schiffswrack. Die Forscher glauben daher, dass die Statue während eines Sturms über Bord geworfen wurde.

Ausstellungen und Auszeichnungen

Nach ihrer Restaurierung wurde die Statue erstmals 2006 im Archäologischen Museum in Zagreb ausgestellt. Später wurde sie in Florenz gezeigt und kehrte schließlich nach Zagreb zurück. Sie wurde 2007 mit dem Europa Nostra, dem Preis der Europäischen Union für das kulturelle Erbe, ausgezeichnet.

Apoxyomenos-Museum

Die Statue befindet sich seit dem 30. April 2016 im Apoxyomenos-Museum in Mali Lošinj. Das Museum wurde mit einem Kostenaufwand von rund 2,6 Millionen Euro errichtet.

Künstlerische Interpretationen

Der Kunsthistoriker Antun Karaman ordnete die Statue aufgrund ihres besonderen Bronzeglanz der griechischen Klassik zu. Der kroatische Archäologe Nenad Cambi ist der Meinung, dass die Statue einen Ringer und nicht einen gewöhnlichen Athleten darstellt, was er mit der Darstellung der Muskulatur begründet. Cambi argumentiert zudem, dass die Statue „der Strigil-Reiniger“ statt Apoxyomenos (‘der Schabende’) genannt werden sollte, da sie die Figur beim Reinigen des Instruments selbst zeigt.

Rechts- oder Linkshänder-Debatte

Eine interessante Debatte unter Archäologen ist, ob das Modell für die Statue Links- oder Rechtshänder war. Der italienische Bildungsminister Giuseppe Fioroni vermutete spontan nach der Betrachtung der Statue, dass das Modell Linkshänder war, da die linke Schultermuskulatur stärker ausgeprägt ist.

Vermutungen über den Transport der Statue

Die Statue war möglicherweise auf dem Transport in eine große Stadt an der nördlichen Adria wie Aquileia, Triest, Ravenna, Pula oder Poreč, als sie verloren ging. Sie wurde bereits im frühen 2. Jahrhundert nach Christus als altertümlich, antik angesehen.

Bronzereplik

Eine Bronzereplik hierfür ist in der von uns praktizierten Museumsqualität derzeit nur unter sehr hohem Aufwand (zeitlich / finanziell) machbar. Bitte sprechen Sie uns bei Interesse trotzdem an. Wir erklären Ihnen gerne was momentan umsetzbar ist.

Standorte für die Aufstellung antiker Statuen & Liste von Parks mit antiken Skulpturen

Antike Statuen sind im Original kaum erhältlich. So wurden seit Ihrer Wiederentdeckung in der Renaissance kostspielige Repliken gefertigt für Schlösser, deren Parks und parallel auch für die Herrenhäuser des zu hohem Wohlstand gekommenen Bürgertums. In dieser Zeit entstand ein Kanon für die Aufstellung und Platzierung dieser Kunstwerke der sich bis in die Neuzeit hinein entwickelte. Sie finden hier eine Übersicht über besonders schöne Standorte für antike Statuen. Und wir bieten Ihnen hier eine Übersicht über einige öffentlich zugängliche Gärten und Parks, die jeweils über eine stattliche Sammlung antiker Skulpturen verfügen. Mit konkreten Angaben welche Statuen wo zu sehen sind. Gehen Sie auf Reisen, lassen Sie sich inspirieren!

Authentische Nachgüsse antiker Bronzestatuen: Klassische Patina und neue Erkenntnisse zur antiken Oberflächenoptik

Wir bieten Ihnen zwei außergewöhnliche Varianten der Patina für Bronzestatuen an. Die erste ist die klassische Patina, die das natürliche Verwitterungsbild der Bronze widerspiegelt und seit der Wiederentdeckung antiker Großbronzen die bevorzugte Wahl vieler Liebhaber ist.

Neueste wissenschaftliche Untersuchungen an bedeutenden antiken Bronzen – unter anderem an der berühmten Statue des Wagenlenkers von Delphi – haben jedoch 2022 Hinweise geliefert, dass diese Werke in der Antike ursprünglich poliert waren und einen warmen, goldenen Schimmer aufwiesen. Dieser Glanz entstand durch die Verwendung von Bronze mit einem Zinnanteil von etwa 10 % und sorgfältiger Oberflächenpflege. Basierend auf diesen wissenschaftlichen Erkenntnissen bieten wir Ihnen nun die Möglichkeit, Ihre Bronzestatue mit einer originalgetreu rekonstruierten, polierten Oberfläche zu versehen, die der vermuteten Optik in der Antike nahekommt. So können Sie wählen, ob Ihre Statue die klassisch gealterte Patina erhält oder in der beeindruckenden Erscheinung glänzt, wie sie möglicherweise die Besucher antiker Heiligtümer in Stätten wie Delphi, Olympia oder Delos bewunderten. Klicken Sie hier, wenn Sie ausführlichere Information zu dieser Patina benötigen.

Produktdetails

Kroatischer Apoxyomenos
  • Best.-Nr.:
  • Material:
  • Abmessung (H x B x T):
  • Lieferumfang:
  • Lieferung:
  • Frachtfreie Lieferung in:
  • Preis inkl. MwSt.:
  • S53
  • Bronzeguss
  • nicht verfügbar
  • In einem Stück geliefert
  • Mit eigenem LKW und Fahrer.
  • BE-BG-DK-DE-EE-FI-FR-GR-IE-IT-HR-LV-LT-LU-MT-NL-AT-PL-PT-RO-SE-SK-SI-ES-CZ-HU-CY
  • 25.280,00 

Weitere Produkte

Produktgruppen

  • Classic Garden Elements Vertriebs GmbH
    E-Mail: cge@classic-garden-elements.de

     

    Telefon: 06192 900 475; Telefax: 06192 902 793
    Fragen zur Lieferung: 0171 5222738
    Allgemeine Fragen & Sondermaße: 0171 1721120