Römische Bildwerke
Römische Bildwerke liefern Vorgaben für den Bronzeguss antiker Statuen
Die meisten der in unserem Online Shop angebotenen lebensgroßen Bronzerepliken antiker Statuen basieren auf römischen Bildwerken aus Marmor. Diese wiederum lassen sich grob in zwei Gruppen teilen. Einerseits eigenständige römische Bildwerke, zum Beispiel Statuen römischer Kaiser und andrerseits Nachbildungen in Marmor von originalen antiken griechischen Bildwerken aus Bronze. Dass im zweiten Fall griechische Bronzestatuen Pate standen für die römischen Marmorkopien wissen wir nur aus schriftlichen Quellen, denn keine der griechischen Bronzen ist uns erhalten geblieben. Von den neun uns tatsächlich erhalten gebliebenen griechischen Bronzen wiederum gibt es keine römischen Marmorkopien, aber auch hier in Einzelfällen schriftliche Überlieferungen. Wer sind nun die Schriftsteller, denen wir diese wichtigen Informationen zur Anfertigung der lebensgroßen Bronzerepliken verdanken? Hier eine Übersicht:
Antike Schriftsteller die über antike Bildwerke berichten und sie beschreiben
Pausanias ist in der Tat eine der wichtigsten Quellen für die Beschreibung antiker griechischer und römischer Statuen und Bildwerke. Sein Werk “Periegesis tes Hellados” oder “Beschreibung Griechenlands” ist eine umfangreiche Reisebeschreibung, die viele solcher Kunstwerke erwähnt. Hier sind einige weitere Autoren und Quellen, die Informationen über antike Statuen und Bildwerke liefern:
Plinius der Ältere: Sein Werk “Naturalis Historia” enthält zahlreiche Beschreibungen antiker Kunstwerke, obwohl einige Abschnitte verloren gegangen sind.
Lucian von Samosata: Ein satirischer Schriftsteller, der in seinen Werken oft antike Kunstwerke erwähnt und parodiert.
Strabon: Seine Geographie enthält Beschreibungen von Statuen und Kunstwerken, insbesondere solche, die er auf seinen Reisen gesehen hat.
Quintilian: Ein römischer Rhetoriker, der in seiner “Institutio Oratoria” gelegentlich antike Kunstwerke erwähnt, insbesondere in Bezug auf die Rhetorik und Kunsttheorie.
Sueton: In seinen Biographien der römischen Kaiser erwähnt er oft Statuen und Denkmäler, die von den Herrschern in Auftrag gegeben wurden.
Athenaios: In seinem Werk “Deipnosophistai” erwähnt er oft Kunstwerke und deren Bedeutung in der griechischen Gesellschaft.
Appian: Ein Geschichtsschreiber, der in seinen Werken oft über Statuen und Denkmäler berichtet, die mit historischen Ereignissen verbunden sind.
Aelian: Ein griechischer Rhetoriker, der in seiner Sammlung von Anekdoten “Varia Historia” auch Beschreibungen antiker Kunstwerke liefert.
Diodor von Sizilien: Seine “Bibliotheca historica” enthält viele Beschreibungen antiker Kunstwerke und Statuen, die er während seiner Reisen und in seinen historischen Erzählungen erwähnt.
Diese Autoren und ihre Werke bieten eine Fülle von Informationen über antike Statuen und Bildwerke, auch solche, die möglicherweise nicht mehr erhalten sind.
Nutzen Sie dieses Wissen und kaufen Sie bei uns einen Bronzeguss einer antiken römischen Statue in Originalgröße. Wir fertigen die Replik-Statue originalgetreu nach den Vorgaben der römischen Bildwerke an.